Der Verein
Im März 1972 wurde in Suchsdorf von engagierten Bürgern der Verein „Jugendheim Suchsdorf e.V.“ gegründet mit dem Ziel in Suchsdorf ein Jugendzentrum aufzubauen. Die Landeshauptstadt Kiel stellte das Gebäude am Nienbrügger Weg 35 mit vier Planstellen und einen jährlichen Sachkostenetat zur Verfügung. Der Verein erstellte ein Konzept der Offenen Jugendarbeit und nach undnach wurden die Räume des alten Bauernhauses zum größten Teil in Eigenarbeit für die Jugendarbeit renoviert.
In das pädagogische Konzept wurden die jeweils neusten Strömungen aufgenommen. So ging das Spektrum von einem autonomen Jugendzentrum über antikapitalistischer Jugendarbeit über eine Jugendkneipe zu einem Projekt für arbeitslose Jugendliche, das neben der offenen Jugendarbeit von 1978 bis1985 Beratung, Motivation sowie Lehrstellen- und Jobsuche zum Inhalt hatte.
Ab 1986 wurde durch umfangreiche Renovierungsarbeiten wurde der Kneipencharakter geändert und ab 1990 ein Programm mit den Bereichen Hausaufgabenhilfe und Mittagstisch, offener Jugendarbeit und Gruppenangeboten für Kinder und Jugendlichen entwickelt. Um dies deutlich zu machen, wurde Verein und Haus umbenannt in Jugendkulturwerkstatt Kiel-Suchsdorf e. V..
Unser Programm orientiert sich an den Bedürfnissen des Stadtteils und geht auf die sich verändernden Bedarfe innerhalb Suchsdorfs ein. Über Elternabende und Stadtteilkonferenzen erfahren wir die jeweiligen Bedürfnislagen und können Absprachen mit anderen Institutionen treffen.
Unsere Arbeit versteht sich als Beitrag zum gesellschaftlichen Miteinander und orientiert sich an kinder-und jugendspezifischen Lebens - und Ausdrucksformen. Wir möchten die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen fördern. Dies beinhaltet eine Stärkung der Selbstwahrnehmung das Kennenlernen ihrer Bedürfnisse und Gefühle sowie der Entwicklung der eigenen Identität.
Die Besucher*innen werden so gefördert, dass ein guter Schulerfolg ermöglicht wird, der die Voraussetzung für eine positive Lebensplanung im Spannungsfeld von eigenen Wünschen und Möglichkeiten sowie Anforderungen und Bedingungen der Gesellschaft darstellt.
Kinder und Jugendliche sollen die Vielfalt der Gesellschaft positiv erleben.
Gleichberechtigung der Geschlechter und Chancengleichheit sind eine wichtige Voraussetzung, um eine vielfältige Teilhabe in allen Bereichen der Gesellschaft zu gewährleisten.
Wir geben Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, ihre kreativen Potentiale zu entdecken und zu entwickeln. Noch immer engagieren sich Suchsdorferinnen und Suchsdorfer in dem Trägerverein, begleiten und unterstützen die Arbeit des Teams der JKW.
Das Team
Seit vielen Jahren arbeitet das Team der JKW bereits zusammen. Seit 1989 leitet Frau Betzendahl die Einrichtung. Zu ihren Arbeitsschwer-
punkten gehören Beratung, Mediation, Erlebnispädagogik sowie Angebote im handwerklichen und kreativen Bereich. Frau Drees bringt uns nach ihrer Tätigkeit als Inhaberin eines Spielegeschäfts immer spielerisch auf den neusten Stand. Mit viel Engagement hat sie unsere Töpferwerkstatt übernommen. Sie leitet Mädchen und Jungen sowie eine Gruppe erwachsener Frauen an. Außerdem bietet sie Kochgruppen sowohl in unserem Wochenprogramm als auch im Rahmen des Ferienpasses der Stadt Kiel an.
Bei dem Angebot 'Sport gegen Gewalt', das in Kooperation mit der Grundschule Suchsdorf und dem Sportverein durchgeführt wird, vertritt Frau Fröber die Jugendkulturwerkstatt. Außerdem ist sie für künstlerisch kreative Arbeiten zuständig und bringt den Kindern in der Zirkusgruppe Einrad fahren, Jonglieren und Balllaufen bei. Sie erarbeitet mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Theaterstücke und Zirkusaufführungen. Diese werden dann z.B. auf der „Jungen Bühne“ zur Kieler Woche aufgeführt.